Lehrer:innen erfahren im Mini-Interview mit einem Azubi, wie Backunterricht lebendig wird.

output1.png

Wie Backunterricht lebendig wird – Ein Mini-Interview

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Schüler:innen für das Kochen und Backen zu begeistern. Doch wie gelingt es Lehrkräften, den Unterricht in der Küche so lebendig und praxisnah zu gestalten, dass die Schüler:innen motiviert sind und viel lernen? Ein Azubi gibt in einem kurzen Interview spannende Einblicke in die Welt des Backunterrichts.

Das Herzstück des Backens: Kreativität und Technik

Ein Azubi, der gerade seine Ausbildung zum Bäcker abgeschlossen hat, erzählt von den ersten Erfahrungen im praktischen Unterricht. Er erklärt, dass es entscheidend ist, die Schüler:innen nicht nur mit den Grundlagen vertraut zu machen, sondern auch ihre Kreativität zu fördern. „Wenn wir beispielsweise verschiedene Teigarten vorstellen, lassen wir die Schüler:innen eigene Kreationen entwickeln. Das bringt nicht nur Spaß, sondern festigt auch das Verständnis für die einzelnen Zutaten und deren Eigenschaften“, berichtet er begeistert.

Ein weiterer Vorteil der praktischen Unterrichtsgestaltung ist, dass die Schüler:innen unmittelbar erleben, wie wichtig die richtige Technik beim Backen ist. Die Azubis zeigen den Lernenden, wie sie mit den Händen arbeiten, den Teig kneten und die Konsistenz prüfen können. So wird der Unterricht zu einem interaktiven Erlebnis, das die Schüler:innen in die Welt des Backens eintauchen lässt.

Emotionale Verbindungen schaffen

Ein zentraler Punkt in der Ausbildung ist die emotionale Verbindung zur Tätigkeit. Der Azubi hebt hervor, dass das gemeinsame Backen in der Gruppe nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern auch Teamgeist fördert. „Wenn wir zusammen an einem großen Projekt arbeiten, sei es ein Hochzeitstorten-Workshop oder ein Wettbewerbsprojekt, entsteht eine besondere Atmosphäre. Die Schüler:innen lernen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Lösungen zu finden“, sagt er.

Diese emotionalen Verbindungen sind ein Schlüssel, um die Begeisterung an der Küche zu entfachen und langfristig zu erhalten. Indem Lehrer:innen solche Workshops einführen, können sie den Unterricht auflockern und den Schüler:innen die Möglichkeit geben, ihre Liebe für das Backen zu entdecken.

Ein Blick in die Zukunft des Backunterrichts

Abschließend spricht der Azubi über die digitale Transformation und deren Einfluss auf den Backunterricht. „Immer mehr Schulen integrieren digitale Medien in den Unterricht. Es ist spannend zu sehen, wie wir über Apps und Online-Kurse neue Wege der Wissensvermittlung gehen können. So können wir die Theorie mit der Praxis verbinden und den Schüler:innen zeigen, dass Backen mehr ist als nur ein Rezept“, erklärt er.

Das Ziel ist klar: Backunterricht soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Freude am Experimentieren und Entdecken wecken. Diese Herangehensweise fördert nicht nur die Fachkompetenz der Schüler:innen, sondern bereitet sie auch darauf vor, in der Zukunft kreative Lösungen in der Küche zu finden.

Wenn Sie als Lehrkraft oder angehende:r Pädagoge:in mehr über innovative Backmethoden lernen möchten, laden wir Sie ein, sich mit erfahrenen Fachkräften auszutauschen. Bringen Sie frischen Wind in Ihren Unterricht und lassen Sie Ihre Schüler:innen die Welt des Backens auf eine neue, spannende Weise erleben!

Jetzt Kontakt aufnehmen und gemeinsam neue Wege im Backunterricht entdecken!

Reading next

output1.png
output1.png

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.